Öffentliche und private Ausschreibungen
Während öffentliche und behördliche Unternehmen an öffentlichen Ausschreibungen gebunden sind, wird der private Sektor zunehmend überzeugt Ausschreibungen für die Reinigung Ihrer Objekte in Anspruch zu nehmen. Die rasant zunehmende Anzahl der Gebäudereinigungsunternehmen verzerren immer mehr den Wettbewerb und lassen nicht immer die wirkliche Kompetenz des Anbieters erahnen und dabei muss nicht das größte Unternehmen auch das Zuverlässigste sein.
Die Vorteile einer Ausschreibung
Bei einer Ausschreibung werden alle notwendigen Themen und Anforderungen detailliert beschrieben und müssen durch das potentielle Gebäudereinigungsunternehmen mit Sachverstand ausgefüllt werden. Mit dieser Maßnahme können bereits im Vorfeld viele unqualifizierte Anbieter ausgeschlossen werden. Weiterhin geben öffentliche oder private Ausschreibungen einen guten Einblick über die Professionalität, die Erfahrung und vor allem dem technischen und personellen Knowhows Preis. Wichtige Faktoren, die eine längere Zusammenarbeiten zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer gewährleistet.


Nicht immer ist der Preis ausschlaggebend
Bei der Erstellung der Ausschreibung durch die SV Steinberger wird vor allem auf die Verbindung zwischen einem wirtschaftlichen und leistungsabhängigen Konsens geachtet. Mit einer Ausschreibung können fundierte Details aufgenommen werden, die für die Reinigung ausschlaggebend sind.
Selbstverständlich wird durch eine Ausschreibung die Kostensenkung in den Vordergrund gebracht, welches schlussendlich jedoch über die Effizienz der Leistung kompensiert werden muss. So geht man die Gefahr ein, dass bei einem zu niedrigen Angebot die Qualität der Reinigung leidet und schlussendlich durch unqualifizierte Arbeitsweise Flächen und Materialien beschädigt. Meist tragen die Kosten die Auftraggeber, da ein rechtliches Verfahren sich finanziell nicht lohnen würde.
Professionelle Erstellung von Ausschreibungen
„Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. (…) Das wirtschaftlichste Angebot bestimmt sich nach dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis.“
Diese Maßgabe ist eindeutig. Mit Bedacht wurde hier der Begriff des „wirtschaftlichsten Angebots“ gewählt. Um das zu ermitteln, sind zahlreiche Faktoren zu berücksichtigen.
Besonderes Augenmerk liegt auf den anzuwendenden Wertungskriterien und den zu bewertenden Leistungsmaßen, die je nach Objekt individuell verschieden und den Wünschen der Auftraggeber entsprechend anzupassen sind. Die Berücksichtigung dieser Punkte machen den Qualitätsunterschied von Ausschreibungen aus. Das erfordert vom Auftraggeber, dass er klare Vorstellungen haben muss, welche Raumart wie oft gereinigt wird und welche Reinigungsvorgänge geleistet werden sollen.
Eine Ausschreibung ist deshalb kein Verfahren zur Ermittlung des niedrigsten Preises, sondern ein Prozess zur Optimierung der zu erbringenden Dienstleistung. So werden die Weichen für die gewünschte Qualität zum fairen Preis gestellt. Je genauer und verlässlicher eine Ausschreibung ist, umso aussagekräftiger und vergleichbarer werden die Angebote sein, aus denen der Auftraggeber wählen kann.
Die folgenden Regelungen der Vergaberichtlinien bieten eine grundlegende Orientierung für die Ausschreibung von Reinigungsleistungen. Sie enthalten Grundsätze die bei EU-weiten Vergaben nach der Vergabeverordnung (VgV) und dem Gesetz für Wettbewerbsbeschränkung (GWB) zu beachten sind.
Öffentliche Aufträge und Konzessionen werden im Wettbewerb und im Wege transparenter Verfahren vergeben. Dabei werden die Grundsätze der Wirtschaftlichkeit und der Verhältnismäßigkeit gewahrt.
Im Anschluss zeigen wir Ihnen eine Übersicht über das Vergabeverfahren und erläutern Ihnen mögliche Wertungskriterien.
Anhand von Beispielen wird die Bedeutung der Definition eines Leistungsmaßes erkennbar.
Aus der Vergabepraxis werden Beispiele und Möglichkeiten der Wertung und deren Folgen dargestellt.
Schließlich wird vor dem Hintergrund des Arbeitnehmerentsendegesetzes die besondere Sorgfaltspflicht der Auftraggeber erläutert.

Zielgenaue Beratung
Analyse aller Sachpunkte
Berücksichtigung finanzieller Faktoren
Erstellen einer Machbarkeitsstudie
Aktive Hilfe bei Ausschreibungen